#7 - Finanz ABC - A wie Anleihen

Shownotes

In der heutigen Podcast Folge tauchen wir in die faszinierende Welt der Anleihen ein. Wir werden klären, was Anleihen sind, welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen und wie du selbst in Anleihen investieren kannst.

Was sind Anleihen: Anleihen sind eine Form der Schuldverschreibungen. Wenn du eine Anleihe kaufst, leihst du einem Unternehmen oder einer Regierung Geld für eine bestimmte Zeit. Im Gegenzug erhältst du regelmäßige Zinszahlungen und am Ende der Laufzeit dein investiertes Geld zurück.

Welche Arten von Anleihen gibt es: Um euch einen kleinen Einblick zu geben haben wir uns auf drei Arten beschränkt.

  1. Staatsanleihe: Diese erden von Regierungen ausgegeben. Sie gelten als sehr sicher, weil sie von der Regierung garantiert werden. Beispiel: US-Treasuries und deutsche Bundesanleihen.
  2. Unternehmensanleihen: Diese werden von Unternehmen ausgegeben, um Kapital zu beschaffen. Sie bieten oft höhere Zinsen als Staatsanleihen, sind aber auch riskanter, weil unternehmen bankrottgehen können.
  3. Hochzinsanleihen: Auch Junk Bonds genannt. Diese Anleihen bieten hohe Zinsen, weil sie von Unternehmen mit niedriger Kreditwürdigkeit ausgegeben werden. Sie sind riskanter, da das Ausfallrisiko höher ist.

Anleihen bieten eine Reihe von Vorteilen:

  1. Zinszahlungen: Anleihen zahlen in der Regel festgelegte Zinsen, oft jährlich oder halbjährlich. Das gibt dir eine stabile Einkommensquelle.
  2. Sicherheit: Besonders Staatsanleihen oder Anleihen von großen, etablierten Unternehmen gelten als sicherer als Aktien. Dein Kapital ist weniger starken Schwankungen ausgesetzt.
  3. Planbarkeit: Mit festen Zinszahlungen und einer festen Laufzeit kannst du deine Einnahmen planen.
  4. Diversifikation: Anleihen können dein Anlageportfolio stabiler machen.

Natürlich gibt es auch einige Nachteile, die du berücksichtigen solltest:

  1. Zinsänderungsrisiko: Wenn die Marktzinsen steigen, können die Kurse bestehender Anleihen fallen. Das bedeutet, dass du möglicherweise Verluste machst, wenn du deine Anleihe vorzeitig verkaufen willst.
  2. Kreditrisiko. Es besteht das Risiko, dass der Ausgeber/ Emittent der Anleihe zahlungsunfähig wird und nicht in der Lage ist, die Zinsen zu zahlen oder das investierte Geld zurückzuzahlen.
  3. Liquiditätsrisiko: Einige Anleihen sind weniger handelbar als andere, besonders die von kleineren Unternehmen oder weniger bekannten Emittenten. Das kann es schwierig machen, sie schnell zu verkaufen.

Wie kann man Anleihen erwerben: Der Kauf von Anleihen ist heutzutage einfach.

  1. Zuerst eröffnest du ein Depot. Dieses kannst du bei deiner Hausbank oder bei einem Online-Broker eröffnen.
  2. Geld einzahlen: Überweise Geld, um dieses zum Anleihenkauf zu verwenden.
  3. Anleihe auswählen: Recherchiere nach Anleihen, die du kaufen möchtest.
  4. Order aufgeben: Gib eine Kauforder über dein Depot auf.
  5. Anleihe verwalten: nach dem Kauf kannst du dein Depot verwalten.

Anleihen sind ein spannendes Thema, sie erfordern jedoch auch Wissen und Umsicht. Informiere dich gründlich, bevor du investierst, und sei dir den Risiken bewusst.

Viel Spaß beim Zuhören!

Bitte beachten: Der Podcast enthält lediglich generelle Einschätzungen, welche auf der Grundlage einer grundlegenden Analyse der St.Galler Kantonalbank Deutschland AG getroffen wurden. Diese Einschätzungen stellen keine Anlageberatung dar. Sie sind insbesondere keine auf Ihre individuellen Verhältnisse abgestimmte persönliche Handlungsempfehlung. Sie geben lediglich die aktuelle Einschätzung der St.Galler Kantonalbank Deutschland AG wieder, die auch sehr kurzfristig und ohne vorherige Ankündigung geändert werden kann. Damit ist sie insbesondere nicht als Grundlage für eine mittel- und langfristige Handlungsentscheidung geeignet. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die genannten Namen sind fiktive Beispiele. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Informationen sind in der Basisbroschüre für Wertpapiere zu finden.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.